BreMo13

Mit unserem ersten Rennwagen, dem BreMo13, begeht Bremergy Racing in der Saison 2012/2013 Neuland in der Formula Student. Der Rennwagen ist dabei etwa halb so groß wie ein Formula 1 Bolide. Eine Spitzengeschwindigkeit von 100 Kilometer pro Stunde bei einem Gewicht von 200 Kilogramm: das sind die Eckdaten des BreMo13. Der Fahrer sitzt im offenen Cockpit, direkt vor der Batterie und den beiden Motoren.
Mit je 18 Kilowatt – das entspricht dem Masse-Leistungsgewicht eines Porsche 911 Turbo – katapultieren die Motoren das Fahrzeug durch die engen Parcours der Formula Student.
Unser Hauptziel dabei ist die effiziente Nutzung von elektrischer Energie. Dies wird erreicht durch eine intelligente Schaltstrategie in der Leistungselektronik, eine moderne Fahrzeugregelung (Torque Vectoring) und eine aerodynamisch optimierte Außenhaut, sodass wir einen Strömungswiderstandskoeffizienten von 0,6 erreichen.Akku:
Der Akku besteht aus 96 Hochleistungszellen A123 Systems AMP20M1HD-A (20Ah 3,3,V LiFePo4). Die Schaltung der Traktionsbatterie wurde von uns konzeptioniert und entwickelt. Die Verwendung von intrinisch sicheren Zellen ermöglicht dabei ein Höchstmaß an Sicherheit.
Chassis:
Gefertigt aus einem Verbund nachwachsender Rohstoffe und reziklierten Materialien ermöglicht uns die Außenhaut die Reduzierung unseres CO2 Fußabdruckes. Die Strömungsdynamik wurde mittels CFD simuliert und optimiert. Das Ergebnis ist eine windschnittige, formschöne und umweltschonende Außenhaut.Getriebe:
Das Planetengetriebe ist im Radträger integriert. Der Vorteil: Die Antriebswelle kann aufgrund der geringeren Drehmomentbelastung kleiner dimensioniert werden und führt zur Verringerung des Gesamtgewichts. Das Übersetzungsverhältnis liegt bei 5:1 und ermöglicht die Wandlung des Antriebsmoments der Motoren auf bis zu 315Nm am Rad.
Leistungselektronik
Zwei selbstentwickelte Motorcontroller stellen das Bindeglied zwischen der 6,3kWh Batterie und den 2 Motoren. Bei 105V Akku-Nennspannung schalten sie einen durchschnittlichen Strom von 175A (RMS) und einen maximalen Strom von 400A Spitze.Motor
Die Vorteile: Kompakte Bauform, hohes Leistungsgewicht, niedriger Preis. Jedes Hinterrad wird dabei von einem Motor mit einer Nennleistung von 18kW und einem Nennmoment von 42Nm angetrieben. Die Drehzahl beträgt ca. 4400U/min. Kurzfristige Leistungssteigerung durch eine 1,5fache Überlast möglich, Leistungssteigerung auf bis zu 54kW.
Unterboden
Der Unterboden aus Kohlefaser erhöht den Anpressdruck des Fahrzeugs und ermöglicht es, die Reifen mit einem höheren Drehmoment anzutreiben. Diffusoren am Ende 'des Unterbodens erhöhen den Anpressdruck aufgrund der abnehmenden Strömungsgeschwindigkeit am Heck. Der optimale Öffnungswinkel der Diffusoren wurde mittels 2D-CFD Simulation ermittelt.
Technische Daten
Allgemein:
- Gewicht: 296,3kg
- Länge: 3095 mm
- Breite: 1440 mm
- Spur vorne: 1200 mm
- Spur hinten: 1150 mm
- Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
- Beschleunigung 0-100 km/h: 5,4s
Motoren:
- Typ: M.C. D135RAGS
- Leistung: 2 x 36 kW
- Drehzahl: 4820 RPM
Getriebe:
- Art: Planetengetriebe, im Radträger integriert
- Drehmoment: 325 Nm je Hinterrad
- Übersetzung: 5:1
Akku:
- Verwendete Zellen: A123 Systems AMP20_M1HD-A
- Zelltyp: LiFePo4
- Max. Systemspannung: 110 V
Reifen:
- Hersteller: Hoosier
- Größe: 20,5“