2

BreMo19

Aerodynamik: Beim Bremo19 stand für die Aerodynamik der Sidewing im Vordergrund. Dieser wurde im Vergleich zum Bremo18 mit Augenmerk auf eine Verbesserung der Kühlleistung komplett neu konstruiert. Aus diesem Grund wurde der Seitenkasten geteilt, sodass ein größerer Staudruck vor dem Wärmetauscher des Kühlsystems entsteht. Außerdem wurde ein neues Flügelprofil entwickelt, welches über dem Wärmetauscher sitzt und mehr Anpressdruck erzeugen soll. Die Bodenplatte und der Diffusor, welche an den Sidewing ansetzen wurden ebenfalls überarbeitet, um die Aerodynamik des Unterbodens besser auszunutzen. Zusätzlich wurde an Front und Sidewing eine kleinere Klappe an den äußeren Endplates angebracht um den Luftstrom an den rotierenden Rädern zu reduzieren und somit die erzeugte Turbulenz zu reduzieren.
Antrieb: Die beiden Räder der Hinterachse werden über jeweils einen Motor mit einer Nennleistung von 80kW und einem Nenndrehmoment von 160Nm abgetrieben. Über die Antriebswelle und Tripodesterne wird dieses Drehmoment auf das antreibende Sonnenrad des einstufigen Planetengetriebes übertragen. Die Übersetzung von 1:4,5 ermöglicht es, jedes Rad mit einem Drehmoment von 720Nm anzutreiben, um eine möglichst gute Beschleunigung auf den engen Strecken zu gewährleisten. Die maximale Drehzahl am Reifen beträgt ca. 1333U/min. Die kleinere Dimensionierung und Verwendung neuer Werkstoffe ermöglichen bei gleichzeitig steigender Leistung eine Gewichtsreduzierung von ca. 25% im Vergleich zum Vorjahreswagen.
Fahrwerk: Das Fahrwerk in dem Bremo19 ist ein Stahlfahrwerk. Bestandteile sind unter anderem die Radträger, die Bremsscheiben, die Querlenker, Push- und Pull-Rods, sowie Umlenker und das Dämpfereinheiten. Auch die Bremseinrichtung wird von der Baugruppe Fahrwerk zu Teilen entwickelt, montiert und eingestellt. Die herrschenden Kräfte während der Fahrt werden durch die Querlenker, über die Umlenker in die Federn der Dämpfer geleitet. Die Einstellungen des Fahrwerks bestimmen die Performance des Rennwagens.
Interface: Die Baugruppe Interface umfasst in unserem Team die Pedalerie, die Lenkung und das Dashboard. Die Pedalerie besitzt ein Gas- und ein Bremspedal. Die Lenkbewegungen des Fahrers werden vom Lenkrad über eine Carbon-Verbindungsstange in das Lenkgetriebe geleitet. In Kombination mit den Fahrwerkseinstellungen wird so eine Lenkung im Ackermannwinkel ausgeführt. Das Lenkrad besitzt einen Quick-Release, der es ermöglicht, das Lenkrad mit einer schnellen ruckartigen Bewegung zu demontieren. Das Dashboard besteht aus mehreren Knöpfen und einem Touch-Display. Neben dem Not-Aus-Schalter und den Knöpfen zum Starten des Rennwagens ist das Display zur Anzeige der Geschwindigkeit und des Akkustandes während der Fahrt installiert.


Technische Daten

Allgemein:

  • Gewicht: 279.50 kg

  • Länge: 2911 mm

  • Breite: 1499 mm

  • Spur vorne: 1300 mm

  • Spur hinten: 1280 mm

  • Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h

  • Beschleunigung 0-100 km/h: 3,4s

Motoren:

  • Typ: Enstroj Emrax 207 HV LC

  • Leistung: 2 x 80 kW

  • Drehzahl: 6000 RPM

Getriebe:

  • Art: Planetengetriebe, im Radträger integriert

  • Drehmoment: 160 Nm je Hinterrad

  • Übersetzung: 4.5:1

Akku:

  • Verwendete Zellen: Electric Power – EPB078156SP

  • Zelltyp: LiCoO2

  • Max. Systemspannung: 504 V

  • Kapazität: 13Ah

Reifen:

  • Hersteller: Hoosier

  • Größe: 18.0×6.0-10